Alles Wissenswerte zum Champagner-Magnumformat
Der Magnum gehört zu einer Familie von 16 Weinflaschenformaten, die man in der nordfranzösischen Champagne findet.
Inhalt: Wie groß ist das Fassungsvermögen einer Champagner-Magnumflasche?
Der Inhalt einer Champagner-Magnumflasche beträgt 1,5 Liter, was zwei 75cl-Flaschen oder 12 Champagnergläsern entspricht.
Nur Champagner in Flaschen, Magnum und Jeroboam wurden in ihren Originalflaschen gealtert. Champagner-Flaschen mit einem Fassungsvermögen von mehr als 3 Litern reiften zunächst in der Flasche und wurden dann nach der Herstellung in die endgültige Flasche umgefüllt.
Was bedeutet der Name Magnum?
Der Name Magnum bedeutet im Lateinischen „groß“.
Seit wann wird das Magnum-Format verwendet?
Die Magnum wird seit dem Ende des 18. Jahrhunderts verwendet.
Welche Flasche entspricht dem Doppelten des Magnum-Formats?
Wenn Sie das Doppelte einer Magnum wünschen, gibt es die 3 Liter umfassende Jéroboam-Flasche. Dieses Format wird von vielen Häusern angeboten, darunter Ayala, Dom Pérignon, Philipponnat, Taittinger oder Moët & Chandon.
Hat die Größe der Champagnerflasche einen Einfluss auf die Qualität des Weins?
Die Größe der Champagnerflasche hat in der Tat einen Einfluss auf die Qualität des Weins. Verantwortlich hierfür ist der langsamere Reifeprozess, der bei größeren Flaschen über einen längeren Zeitraum hinweg verläuft. Der Geschmack des Champagners wird so harmonischer und die Aromen komplexer. Ein Magnum hat zwar das doppelte Volumen einer Standardflasche, aber den gleichen Flaschenhals, weshalb der Luftanteil identisch ist. Ausschlaggeben hierbei ist also die Proportion von leerem Raum unter dem Korken und dem Inhalt der Flasche. Fazit: Je kleiner dieses Verhältnis, umso besser ist der Champagner geschmacklich. Darüber hinaus ist ein Champagner länger haltbar, wenn er im Magnumformat gelagert wird.
So gibt beispielsweise der Top-Produzent Moët & Chandon auf seiner Webseite je nach Flaschenformat unterschiedliche Haltbarkeitszeiträume für seinen kultigen Non-Vintage Moët Imperial Brut an: Demnach sollte dieser in der Halb-Flasche innerhalb von 12 - 18 Monaten nach dem Kaufzeitpunkt getrunken werden. Während derselbe Champagner als Magnum bis zu 36 Monate im Keller schlummern kann.
Dies gilt allerdings nur für Flaschengrößen mit bis zu 3 Liter Inhalt, denn darüber hinaus findet die Gärung häufig in unterschiedlichen kleineren Flaschen statt. Dies ist also der Grund für den Faible von Champagner-Enthusiasten für das 1,5 Liter-Magnumformat - das darüber hinaus ein besonders eleganter Begleiter für verschiedenste Events ist und auf einem Hochzeits-Sektempfang eine ebenso gute Figur macht wie auf einer Firmen-Jubiläumsfeier oder einer Silvesterparty.
Wie öffnet man einen Champagner Magnum richtig?
Um eine Magnumflasche richtig zu öffnen, muss man die Flasche um den Korken drehen und nicht umgekehrt, damit die Bläschen und der Geschmack, die den Charme eines guten Champagners ausmachen, erhalten bleiben, dann den Korken vorsichtig entfernen und in einem Glas mit einem Neigungswinkel von 45° servieren. Ein zu schnell entfernter Korken führt dazu, dass ein schäumender Strahl herausspritzt. Dieses Phänomen wird durch eine zu hohe Konzentration von Bläschen verursacht. Sie können die Magnumflasche auch säbeln, indem Sie den Hals mit einem Messer oder einem anderen scharfen Gegenstand zerbrechen. Die Druckwelle, kombiniert mit dem Druck des Weins in der Flasche, wirft den Korken und die Mündung heraus.
Bei welcher Temperatur sollte man eine Magnumflasche Champagner servieren?
Eine Magnumflasche Brut-Champagner sollte idealerweise bei einer Temperatur von 8-10 °C serviert werden. Aufgrund seiner großen Füllmenge muss dieses große Format länger gekühlt werden als eine herkömmliche Flasche und ist weniger schnellen Temperaturschwankungen ausgesetzt.
Welche Champagner gibt es als Magnum?
Moët & Chandon, Ruinart, Veuve Clicquot, Drappier, Dom Pérignon, Bollinger ... Vom Top-Produzenten mit weltweitem Renommee bis zum Geheimtipp: Alle namhaften Champagner-Marken bieten Ihre edlen Tropfen als Magnum an.
Champagner richtig lagern
Ein guter Champagner zeichnet sich durch außergewöhnliche Eigenschaften aus, die es ihm ermöglichen, einem unvermeidlichen Prozess zu widerstehen: dem Vergehen der Zeit. Mehr noch, manche Champagner gewinnen mit den Jahren sogar an Qualität – doch unter welchen Voraussetzungen? Erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema Champagner lagern in unserem Blog-Beitrag!