Der Riesling ist eine der edelsten und vielseitigsten Rebsorten der Welt, bekannt für seine Fähigkeit, den Charakter des Terroirs widerzuspiegeln. Im Elsass erreicht diese Rebsorte eine besondere Ausdruckskraft. Der Elsässer Riesling steht für Eleganz, eine markante Säurestruktur und mineralische Tiefe. Besonders die Spitzenlagen und Grand Cru-Weine des Elsass genießen weit über die Grenzen Frankreichs hinaus hohes Ansehen.
Geschichte des Rieslings
Die erste schriftliche Erwähnung der Rebsorte geht auf das Jahr 1435 zurück und stammt aus dem Rheingau, einer der bedeutendsten Weinregionen Deutschlands. In einem Dokument aus Rüsselsheim wird der Kauf von „Rießlingen“ verzeichnet, was als die älteste nachweisbare Erwähnung des Rieslings gilt.
Die Rebsorte entwickelte sich in den kühlen Klimazonen entlang des Rheins, wo sie durch die Kombination von Klima, Bodenbeschaffenheit und geografischen Gegebenheiten ideale Bedingungen vorfand. Der Riesling verbreitete sich schnell in andere Regionen Deutschlands wie die Mosel, die Pfalz und das Nahegebiet, wo er bis heute eine führende Rolle spielt.
Durch die geografische und kulturelle Nähe zum Elsass, das bis zum Ende des 17. Jahrhunderts häufig zwischen deutschen und französischen Herrschaften wechselte, fand der Riesling auch dort ein geeignetes Terroir. Während Deutschland als Ursprungsland gilt, hat sich der Riesling im Elsass eine eigenständige Identität geschaffen, die sich durch die dortigen Bedingungen und den Stil der Winzer auszeichnet.
Top-Lagen für Riesling im Elsass
Im Elsass ist der Riesling in den prestigeträchtigen Grand Cru-Lagen besonders prominent vertreten. Die Region verfügt über insgesamt 51 Grand Cru-Appellationen, die strengen Regularien unterliegen und beste Bedingungen für die Kultivierung von Riesling bieten. Einige der bekanntesten Gebiete sind:
Rangen de Thann
Dieses Gebiet im südlichen Elsass zeichnet sich durch vulkanische Böden aus, die dem Riesling eine markante Mineralität und Komplexität verleihen. Die Weine sind kraftvoll, langlebig und besitzen ein außergewöhnliches Reifepotenzial.
Schlossberg
Der Schlossberg gilt als eine der ältesten Grand Cru-Lagen des Elsass. Die Böden bestehen überwiegend aus Granit, was den Weinen eine lebendige Säure und elegante Struktur verleiht. Riesling aus Schlossberg zeigt häufig Aromen von Zitrusfrüchten und weißen Blüten.
Geisberg
Diese kleine, aber hochangesehene Lage nahe Ribeauvillé zeichnet sich durch kalk- und mergelhaltige Böden aus, die dem Riesling ein komplexes Aromenspektrum und eine fein abgestimmte Balance verleihen.
Brand
Die Brand-Lage bei Turckheim bietet granitreiche Böden und eine südliche Ausrichtung. Riesling aus dieser Appellation ist bekannt für seine opulente Frucht, florale Noten und eine bemerkenswerte Langlebigkeit.
Sommerberg
Diese steile Lage im Herzen des Elsass hat Böden vulkanischen Ursprungs. Die Riesling-Weine zeigen eine ausgeprägte Mineralität und Finesse, oft begleitet von einer subtilen Würze.
Charakteristik und Stil für Riesling aus dem Elsass
Riesling aus dem Elsass ist trocken und zeichnet sich durch klare Fruchtaromen wie Zitrus, grüner Apfel, Aprikose und Pfirsich aus. Die französischen Weine besitzen eine lebendige Säure, die von einer tiefen mineralischen Komponente getragen wird, sowie ein hohes Lagerpotenzial. Die Verbindung von idealen klimatischen Bedingungen, vielfältigen Bodentypen und jahrhundertealtem Weinwissen macht den elsässischen Riesling zu einem der besten Vertreter dieser Rebsorte weltweit.
Durch seine präzise Stilistik und Eleganz hat sich der Riesling aus dem Elsass als unverzichtbarer Bestandteil internationaler Spitzenweinkarten etabliert.
Die Top-Weingüter für elsässischen Riesling
Maison Trimbach
Maison Trimbach in Ribeauvillé ist besonders für seinen "Clos Ste Hune" bekannt, einen trockenen Riesling aus einer speziellen Parzelle innerhalb des Rosacker Grand Cru Weinbergs.
Domaine Marcel Deiss
Unter der Leitung von Jean-Michel Deiss ist dieses Weingut in Bergheim für seine Terroir-betonten Weine bekannt. Domaine Marcel Deiss produziert Feldmischungen aus verschiedenen Rebsorten, wobei der Fokus auf dem Ausdruck des Terroirs liegt.
Domaine Zind-Humbrecht
Das Domaine Zind-Humbrecht, gegründet 1959, gehört zu den renommiertesten Weingütern im Elsass. Unter der Leitung von Olivier Humbrecht, Frankreichs erstem Master of Wine, bewirtschaftet es etwa 42 Hektar, darunter prestigeträchtige Lagen wie den Grand Cru Rangen und Clos Windsbuhl. Seit 1997 arbeitet das Weingut biodynamisch und ist bekannt für seine Rieslinge, die durch Komplexität, Mineralität und großes Reifepotenzial überzeugen. Zind-Humbrecht setzt Maßstäbe für Spitzenweine aus dem Elsass.
M. Chapoutier
M. Chapoutier, ein renommiertes Weingut aus der Rhône-Region, hat sein Engagement im Elsass mit dem Projekt Schieferkopf erweitert, das sich auf die Produktion von Riesling-Weinen spezialisiert. Dieses Projekt umfasst Weinberge sowohl in Frankreich als auch in Deutschland und konzentriert sich auf Terroirs mit besonderem Charakter. Die Schieferkopf-Rieslinge, wie "Lieu-dit Buehl", "Lieu-dit Fels" und "Lieu-dit Berg", zeichnen sich durch Eleganz, Komplexität und die Fähigkeit aus, das Terroir authentisch widerzuspiegeln.